Posts tagged with review
All posts tagged with review in chronological order with newest first.
Guter Roman über IT und DevOps
Im Roman “The Phoenix Project: A Novel About IT, DevOps, and Helping Your Business Win” wird der Protagonist Bill gegen seinen Willen befördert und muss in seinem Unternehmen ab sofort den IT-Betrieb übernehmen, verantworten und am Laufen halten. Hierbei stößt er natürlich auf eine ganze Menge Probleme.
Problem ungelöst: Geistiges Eigentum und Marktwirtschaft
Der Begriff “geistiges Eigentum” (engl. intellectual property, IP) ist sehr umstritten, auch weil er gar nicht so einfach zu definieren ist. Es werden auch sehr unterschiedliche Konzepte unter diesem Begriff zusammengefasst: Patente, Copyright, Geschäftsgeheimnisse und Trademarks/Warenzeichen. Stephan N. Kinsella definiert ihn in seinem Buch “Against Intellectual Property” anhand der “Knappheit”.
Spielerisch Programmieren lernen mit 'Human Resource Machine'
Mit dem Computerspiel Human Resource Machine kann man die Grundlagen der maschinennahen Programmierung spielerisch erlernen.
Handel erzeugt Wohlstand
Matt Ridley erläutert in “The Rational Optimist: How Prosperity Evolves”, dass der Handel mit Gütern und Dienstleistungen die Basis der menschlichen Zivilisation ist und dass die Menschheit aufgrund des bisher erreichten Fortschritts Grund hat, optimistisch in die Zukunft zu schauen.
Überraschung mit hohem Informationsgehalt
George Gilder erläutert in Knowledge and Power: The Information Theory of Capitalism and How it is Revolutionizing our World, dass die Stärke des Kapitalismus seiner Meinung nach darin liegt, dass nur die erfolgreichen Unternehmen, die Gewinne machen, die Möglichkeit erhalten, weitere Produkte herzustellen. Sie haben ja ihre Nützlichkeit bewiesen, ihre Produkte wurden gekauft.
Guter Hands-on Einstieg in Apache Spark
Wer die Grundlagen von Spark lernen möchte, ist mit dem Buch “Learning Spark” gut beraten. Mir hat besonders gut gefallen, dass das Buch sehr praxisorientiert ist und man nebenbei mit der Spark-Shell die Beispiele ausprobieren und nachvollziehen kann.
Pflichtlektüre im Bereich Security
In dem schon 2003 geschriebenen Buch “Beyond Fear: Thinking Sensibly About Security in an Uncertain World” schreibt _ Bruce Schneier_ ganz allgemein über Sicherheit. Hier ist die englische “security” gemeint und nicht die “safety”, d. h. die Zuverlässigkeit.
Java MapReduce mit Hadoop
MapReduce ist ein “Korsett” und zwingt den Entwickler in enge Grenzen. Daher macht es Sinn, “MapReduce Design Patterns” zu lesen, damit man schnell die üblichen Tricks und Kniffe kennenlernt. Ähnlich ist es ja beim Lernen von anderen Paradigmen auch, wie z. B. Devide-and-Conquer oder Rekursion. Man begreift das allgemeine Prinzip schnell, man muss aber lernen, wann und wie man es am besten einsetzt.
Gute Einführung in C++ AMP
“C++ AMP: Accelerated Massive Parallelism with Microsoft Visual C++” ist eine gute Einführung in die Programmierung mit C++ AMP. Leider ist das Buch zum Zeitpunkt der Rezension das einzige Buch über C++ AMP, so dass ich es nur mit anderen Büchern über CUDA und OpenCL vergleichen kann.
Die wunderbare Welt von P2P
In “Bit by Bit: How P2P Is Freeing the World” erläutert Jeffrey Tucker die weltanschaulichen Hintergründe von Peer-to-Peer-Netzwerken und von Bitcoin. Der Autor konzentriert sich hier auf seine philosophische und ökonomische Sichtweise, dem Libertarismus, einer Marktwirtschaft mit Privateigentum ohne Staat.
Nur teilweise elegant
Im ersten Teil von “The Elegant Universe: Superstrings, Hidden Dimensions, and the Quest for the Ultimate Theory” werden die Grundlagen der Relativitätstheorie und der Quantenmechanik anschaulich und mit tollen Beispielen erklärt. Es ist die beste Einführung, die ich bisher gelesen habe und klar 5 Sterne.
Mein Lieblings-Geschichtsbuch
James Gleick ist ein wahnsinnig belesener Mensch, der in diesem umfangreichen und lesenswerten Buch “The Information : a history, a theory, a flood” die Geschichte der Information und der Informationsverarbeitung darstellt. Äußerst bemerkenswert ist, dass sich der Autor in beiden “Kulturen”, den Geisteswissenschaften und den Naturwissenschaften, sehr gut auskennt.
Lesenswert, aber mit Schwächen - Rezension von “Ready Player One'
Das Buch “Ready Player One” hatte fast das Potential ein absoluter Klassiker zu werden in der Größenordnung eines “Hitchhiker’s Guide trough the Galaxy”.
Die geniale Idee des Autors ist es, 80er-Jahre-Nostalgie und ein Massively Multiplayer Online Game (MMO, MMOG) mitander zu verknüpfen und zum Gegenstand eines Romans zu machen.
Sehr viel Haskell, zu wenig funktionale Programmierung
Ich habe “Learn You a Haskell for Great Good” zur Auffrischung meiner Haskell-Kenntnisse gelesen. Während meines Studiums in den neunziger Jahren war ich begeisterter funktionaler Programmierer. Meine Diplomarbeit habe ich 1997-98 über „Geometrische Algorithmen in Haskell“ geschrieben.
Hervorragende Erklärung der Krise und Ihrer Ursachen
Das Buch “Kasino-Kapitalismus” bietet einen sehr guten Überblick über die Ursachen, die zur Finanzkrise geführt haben. Die für die Krise relevanten Zusammenhänge aus der Finanzwelt werden präzise erklärt. Der Autor schlägt im letzten Kapitel auch Maßnahmen vor, um solche Krisen in Zukunft zu verhindern.
Stellenweise sehr gut, stellenweise nicht ausgereift und zu knapp
Die Programmierung von parallelen und nebenläufigen Programmen mit Shared-Memory und Threads ist kompliziert und sehr fehleranfällig. Als Lösungsansätze wurden z. B. Software-Transactional-Memory (STM), Message-Passing-Architekturen und Aktoren-Modelle entwickelt. In “Programming Concurrency on the JVM” werden diese für die Java-Plattform vorgestellt.
Den Überblick behalten und konzentriert Arbeiten einfach gemacht
Im Zeitalter des Multi-Tasking und der ständigen Unterbrechungen ist es schwierig, seinen richtigen Arbeitsrhythmus zu finden, den Überblick zu behalten und keine Aufgaben zu vergessen oder aufzuschieben.
Eine Lösung bietet die “Pomodoro Technique Illustrated: The Easy Way to Do More in Less Time”, die der Autor in diesem Buch erklärt und mit vielen Illustrationen veranschaulicht.
Rezension von 'Complexity - A Guided Tour'
“Complexity - A Guided Tour” ist eine lesenswerte und interessante Einführung. “Komplexität” ist ein Querschnittsthema und durchzieht viele Fachbereiche, wie z. B. die Biologie (Immunsystem, Gehirn, Evolution), Wirtschaftswissenschaften, Informatik und Künstliche Intelligenz.
Ein besserer Titel wäre 'Gutes und korrektes Deutsch für Diplomarbeiten und Dissertationen'
Der Titel des Buches “Technisches Schreiben: (nicht nur) für Informatiker” ist viel zu allgemein. Der Autor betrachtet ausschließlich die akademische Seite der Informatik und auch nur die deutsche Sprache.